Das Buch in 5 Minuten: "Surrounded by Idiots" von Thomas Erikson
Die meisten Konflikte entstehen nicht, weil alle um dich herum Idioten sind. Eine Zusammenfassung des Bestsellers "Surrounded by Idiots" von Thomas Erikson.
Die meisten Konflikte entstehen nicht, weil andere „idiotisch“ sind, sondern weil wir unterschiedliche Kommunikationsstile und Persönlichkeiten haben – und diese nicht erkennen oder berücksichtigen.
🧠 Die Kernidee
Menschen handeln nicht irrational – sie denken und kommunizieren nur anders als wir. Wer diese Unterschiede versteht und sich anpasst, kann Missverständnisse, Frust und Konflikte deutlich reduzieren.
Erikson nutzt ein einfaches, farbcodiertes Modell (basiert auf dem DISC-Modell), um vier grundlegende Persönlichkeitstypen zu unterscheiden (in Farben).
🎨 Die vier Farbtypen
🔴 ROT – Der dominante Typ (direkt, durchsetzungsstark, zielorientiert)
Fokus: Ergebnisse und Ziele
Kommunikation: Klar, schnell, sachlich
Stärken: Führungsstark, entscheidungsfreudig
Herausforderung: Wirkt oft fordernd oder ungeduldig
🟡 GELB – Der inspirierende Typ (gesellig, kreativ, enthusiastisch)
Fokus: Menschen und Möglichkeiten
Kommunikation: Emotional, lebhaft, erzählend
Stärken: Begeisternd, motivierend
Herausforderung: Wenig Struktur, unkonzentriert
🟢 GRÜN – Der stabile Typ (ruhig, hilfsbereit, harmoniebedacht)
Fokus: Beziehungen und Stabilität
Kommunikation: Einfühlsam, vorsichtig, bedacht
Stärken: Loyal, zuverlässig, geduldig
Herausforderung: Konfliktscheu, wenig entscheidungsfreudig
🔵 BLAU – Der analytische Typ (präzise, kritisch, detailverliebt)
Fokus: Logik und Korrektheit
Kommunikation: Strukturiert, zurückhaltend, faktenbasiert
Stärken: Genauigkeit, Analyse, Planung
Herausforderung: Wirkt distanziert, überkritisch
💡 Zentrale Erkenntnisse
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt: Wer seinen eigenen Stil kennt, kann bewusster mit anderen umgehen.
Kein Typ ist „besser“ – alle haben Stärken und Schwächen.
Kommunikation scheitert oft daran, dass wir unsere eigene Sprache sprechen, statt die des Gegenübers.
Anpassung schafft Verständnis und Vertrauen.
In Teams, Beziehungen und im Berufsalltag funktioniert vieles besser, wenn wir die Verschiedenheit akzeptieren und nutzen, statt sie zu verurteilen.
✅ Konkrete Umsetzung
1. Eigenen Typ erkennen
Welcher Stil passt am besten zu dir? Bist du zielorientiert, einfühlsam, kreativ oder eher strukturiert?
Nutze Online-Tests oder frage Menschen in deinem Umfeld.
2. Andere Typen beobachten lernen
Wie kommunizieren andere? Schnell oder langsam? Emotional oder sachlich?
Worum geht es ihnen? Harmonie, Fakten, Spaß, Ergebnisse?
3. Kommunikationsstil anpassen
Wenn dein Gegenüber 🔴 Rot ist, sei direkt, zielorientiert, vermeide Umwege.
Wenn dein Gegenüber 🟡 Gelb ist, sei offen, freundlich, locker im Gespräch.
Wenn dein Gegenüber 🟢 Grün ist, sei ruhig, wertschätzend, nimm dir Zeit.
Wenn dein Gegenüber 🔵 Blau ist, sei präzise, gut vorbereitet, sachlich.
4. Im Alltag anwenden
In Meetings: Gestalte Präsentationen je nach Publikumstyp.
In Konflikten: Frag dich: Ist es wirklich ein Problem – oder nur ein Stilunterschied?
Als Führungskraft: Gib Feedback typgerecht.
In Beziehungen: Akzeptiere, dass nicht jeder deine Denkweise teilt.
5. Üben, reflektieren, dranbleiben
Menschen sind mehr als nur eine Farbe – Typen sind Denkmodelle, keine Schubladen.
Reflektiere regelmäßig: Wo habe ich missverstanden? Wo wurde ich falsch verstanden?
Teile das Modell im Team oder Freundeskreis für ein gemeinsames Verständnis.